Fortbildung zum Thema Brand- und Explosionsschutz
Regelwerke zur Notwendigkeit der Fortbildung
In der DGUV Information 205-003 „Aufgaben, Qualifikation, Ausbildung und Bestellung von Brandschutzbeauftragten" (Ausgabe: Dezember 2020) ist der Fortbildungsbedarf für Brandschutzbeauftragte bzw. analog dazu für Brand- und Explosionsschutzbeauftragte wie folgt geregelt:
Die Fachkunde von Brand- und Explosionsschutzbeauftragten muss den aktuellen Erfordernissen sowie den sich ändernden Regelwerken und Vorschriften entsprechen. Demnach ist für Brand- und Explosionsschutzbeauftragte eine regelmäßige Fortbildung notwendig und zur qualifizierten Aufgabenbewältigung erforderlich. Dazu muss der Unternehmer den Brand- und Explosionsschutzbeauftragten die erforderliche Fortbildung unter Berücksichtigung der betrieblichen Belange ermöglichen. Fortbildungsthemen können insbesondere sein:
- Themenbezogene Seminare zum baulichen, anlagentechnischen und organisatorischen Brandschutz sowie zum vorbeugenden und konstruktiven Explosionsschutz
- Fachtagungen zum Brand- und Explosionsschutz
Die Fortbildungsveranstaltungen sind gemäß der o. g. DGUV Information 205-003 innerhalb von drei Jahren mit mindestens 16 Unterrichtseinheiten (1 UE = 45 min.) zu besuchen. Dies ist aus Sicht der DMT als Minimalanforderung zu verstehen. Je nach Art des Betriebes können die Anforderungen auch höher sein (z. B. bei erhöhter Brand- und/oder Explosionsgefahr). Der Abstand zwischen zwei Fortbildungsveranstaltungen soll drei Jahre nicht überschreiten. Die Teilnahme ist zu dokumentieren.
Erfolgt die Fortbildung nicht entsprechend den vorgenannten Vorgaben ist erneut die Ausbildung zum Brand- und Explosionsschutzbeauftragten zu durchlaufen.
Zielsetzung
Es werden aktuelle und praxisbezogene Themen aufgegriffen. Demonstrationsversuche im Freigelände oder Exkursionen ergänzen die Ausführungen. Nach Beendigung des Seminars erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat.
Inhalt
1. Tag: 28.11.2023 (09:00 Uhr bis ca. 18:55 Uhr)
- Ab 08:30 Uhr: Registrierung und Kaffee
- Ab 09:00 Uhr: Begrüßung
- Neues in Kürze & Aktueller Stand
- Neue Regelwerke
- Aktuelle Brand- und Explosionsereignisse
- Aktuelle Themen - Brandschutz für ortsfeste Druckanlagen für Gase (ortsfeste Druckgasbehälter und Füllanlagen, TRBS 3146 / TRGS 746)
- Anwendungsbereiche
- Brandschutztechnische Anforderungen - Brandmeldeanlagen - Nutzen und Vorteile dieser Gefahrenmeldeanlagen aus Sicht der industriellen Sachversicherung
- Regelwerke und Schutzziele
- Darstellung der schutzzielorientierten Unterschiede bei Normen und Richtlinien
- Versicherungstechnische Anerkennung und mögliche Bewertung durch die industrielle Sachversicherung
- Beispiele aus der Praxis - Maßnahmen bei Ausfall von Einrichtungen des anlagentechnischen Brandschutzes – vfdb-Merkblatt 14-05 /Juni 2023
- Allgemeines zum v. g. vfdb-Merkblatt
- Zielgruppe und Ziele des Merkblattes
- Brandschutzkonzept/Bauordnung
- Komponenten des anlagentechnischen Brandschutzes und die Ersatzmaßnahmen - 13:30 Uhr bis 17:15 Uhr:
Exkursion zum Bergbau-Museum in Bochum (mit Schwerpunkt Brandschutz)
Weitere Details zum Bergbau-Museum finden Sie hier...
Ein Video zum Bergbau-Museum finden Sie hier...
- Allgemeines zum Bergbau-Museum
- Brandschutz & Evakuierung im Bergbau-Museum
- u. a. Besichtigung des Bergbau-Museums in 2 Gruppen (mit Schwerpunkt Brandschutz)
- Fahrt mit einem Reisebus von Dortmund und anschl. Rückkehr nach Dortmund - 17:15 Uhr bis 18:55 Uhr (oder auch länger…):
Diskussion, Networking & MEHR!
im Restaurant „Strobels“ - direkt neben dem Stadion Signal Iduna Park [ehemals Westfalen-Stadion] von Borussia Dortmund
- für das leibliche Wohl ist gesorgt!
- Speisen & Getränke sind im Teilnahmepreis inbegriffen
- Lassen Sie sich überraschen - es lohnt sich!
Link zur Location für die Abendveranstaltung:
Weitere Details zur Location für die Abendveranstaltung finden Sie hier...
Link (Weg von der Tagungsstätte zur Location für die Abendveranstaltung [Quelle: Google maps]):
Weitere Details finden Sie hier...
2. Tag: 29.11.2023 (09:00 Uhr bis ca. 16:00 Uhr)
- Ab 08:30 Uhr bis 09:00 Uhr: Start mit Kaffee
- Aktueller Stand zum Fluorverbot in Schaumlöschmitteln – kommt ggf. schon 2025 das PFAS-Verbot für AFFF in Löschanlagen und was ist diesbzgl. frühzeitig zu tun?
- Hintergründe
- Aktueller Stand der Gesetzgebung & Ausblick
- Was ist frühzeitig zu tun? - Die neue TRGS 725 - Funktionale Sicherheit im Explosionsschutz
- Klassifizierung von MSR-Einrichtungen im Rahmen von Explosionsschutzmaßnahmen
- Was hat sich geändert?
- Was bedeutet das für bestehende Schutzkonzepte?
- Anwendungsbeispiele für Best Practice - Kleiner "(Denk-)Fehler“ - große Wirkung auf den Explosionsschutz…
- Beispiele aus der Praxis für Explosionsereignisse und „Beinahe-Ereignisse“
- Beispiele für kleine Anlagenänderungen mit großer Auswirkung auf den Explosionsschutz
- Praxisbeispiele für „typische Denkfehler“ - Zündgefahren durch Elektrostatik - mit Praxisbeispielen zu
- elektrostatischen Aufladungen
- elektrostatischen Entladungen und Ereignissen
- Maßnahmen zur Vermeidung von elektrostatischen Zündgefahren - Sichere Lagerung von Lithium-Batterien - Erfahrungen aus Brandversuchen mit Lithium-Batterien & Prüfungen von Behältnissen
- Schutzziele und Anforderungen
- Ablauf und Ergebnisse der Brandversuche
- Sichere Handhabung sowie sichere Lagerung im Betrieb - Aktualisierte DIN 14462: Darauf müssen Betreiber jetzt achten!
Planung, Einbau, Betrieb und Instandhaltung von Wandhydrantenanlagen, Über- und Unterflurhydrantenanlagen sowie Löschwasseranlagen trocken
- Welche Bauteile müssen Sie selbst in Augenschein nehmen?
- Was müssen Sie bei der Beauftragung der Wartung beachten?
- Welche ergänzenden Prüfschritte müssen Sachkundige vornehmen? - ca. 16:00 Uhr: Schlusswort und anschl. Veranstaltungsende
[Änderungen vorbehalten.]
Melden Sie sich bereits jetzt an – die Teilnahmeplätze sind begrenzt !
Sie benötigen weitere Informationen? – dann kontaktieren Sie uns bitte unter: weiterbildung-dortmund(at)dmt-group.LÖSCHEN.com
Teilnahmegebühr
799,00 € zzgl. der gesetzlichen MwSt. In der Teilnahmegebühr sind die Kosten für Arbeitsunterlagen, Seminarverpflegung sowie eine DMT-Bescheinigung enthalten.
Termin
Dortmund / im Kongresszentrum Westfalenhallen (Silbersaal) - mit neuen Themen: | 26.11. - 27.11.2024 |
Anmeldung zur Weiterbildung
Veranstaltungsflyer
Ansprechpartnerin
Diana Kirchner
Tel +49 231 5333-382
Fax +49 231 5333-200
weiterbildung-dortmund(at)dmt-group.LÖSCHEN.com
DMT GmbH & Co. KG
Zentrum für Brand- und Explosionsschutz
Geschäftsfeld Anlagen- und Produktsicherheit
Tremoniastraße 13
44137 Dortmund, Germany